Sonntag, 20. September 2015

Art Journaling Teil 2 - Jetzt wird's mini!

Wie schon angedroht, kommt jetzt mein zweites Art Journal. Es ist allerdings das dritte. Und ziemlich klein und überhaupt ganz anders als geplant.

Nachdem das erste Art Journal voll war, hab ich mir ein nächstes zur Hand genommen und erst mal das Cover etwas gestaltet. Und dann hab ich ein paar neue Acrylfarben ausprobieren wollen und schauen, wie sich die Farben mit Weiß verändern und habe sie in einem minikleinen Notizbuch, das ich mal erfolglos zu bestempeln versucht hatte, auf alle Seiten verteilt. Und dann war das plötzlich mein neues Art Journal


Und das zweite ist völlig ungenutzt geblieben. Kommt noch!

In dem 10 x 7 cm (geöffnet 10 x 14 cm) großen linierten Notizbuch waren nun alle Seiten schon mal angemalert. Je nach Lust und Laune hab ich mir eine Seite irgendwo im Buch rausgesucht und mit irgendwas angefangen, was ich mal ausprobieren wollte. Eine Technik, eine Farbe oder eine Struktur. Meistens komplett planlos. Ich war selber immer überrascht, was letztlich dabei herauskam.

Und das ist im mini Art Journal passiert:

 Schmetterlinge gestempelt, koloriert und angetackert.
 Rostfarbe getestet, Unterlegscheibe und Holzteil aufgeklebt, Blattgold und Sternchen.
 Neue Stempel verwendet, bisschen Tortenspitze und Stöffchen.
 Tortenspitze im Hintergrund, neue Stempel.
 Verhunzte Aufkleber, neuer mini Schwalben- und Fischgrätenstempel, Briefmarke und Art Spray in der Farbe "Kakao".
 Designpapierreste, Post- und Schriftstempel und eine Rautenschablone.
 Vogelschwarmstempel geschnitzt, Wellen aus Aquarellpapier, dazwischen ein Hai...
 Neuer Stempel und neuer weißer Stift.
 Washitape mit Noten gefunden, mit Makeup-Schwamm die Farbe durch die Rosenschablone getupft.
 Rosenstempel, Designpapierrest und "Applaus"-Schnipsel.
 Wildes Rumgestempel, Tortenspitze und Medallionteil.
 Mini Papierfliesen mit viel weißer Acrylfarbe und blauem und grünem Artspray. Plus Rettungsring auf Aquarellpapier gemalt.
 Schwarzer Karton und Glanzbildchen.
 Glanzbildchen und Mörderaxt auf Aquarellpapier gemalt und dazugeklebt.
 Doofes Photo, Glanzbilchen und Lattenzaun aus Designpapier.
 Washitape, Knöpfe, Sicherheitsnadeln, 3D-Aufkleber, Bilder aus Magazin und mit der Nähmaschine "sew what?" auf naturfarbenen Stoff genäht.
 Frau aus Magazin ausgeschnitten, 3D-Schmetterlingsaufkleber, Stempel und noch 'n Aufkleber.
 Seeschwalbenaufkleber aus Kinder-Schokolade.
 Decoupagepapier getestet, Washitape, 3D-Aufkleber und Tag.
 Strukturpaste, Aquarellfarbe, Herzchen aus Aquarellpapier und ein - ich glaube, man nennt es - Brad. Also so etwas wie eine Briefklammer.
 Ausgedruckte Fische koloriert.
 Coole Teeverpackung und Herzchen aus Herzchenlocher.
 Foto aus Zeitschrift und Aufbügel-Edelweiß.
 Ballonstempel, Schriftstempel und Schwarmstempel.
 Braue Farbe getestet und dazu passende Engelchenfrisur gefunden.
 Mädchenkramstempel und rosa.
 Schwarz und Washitape.
 Vintagebild, Metallrähmchen und Stempel.
 Glanzbilchen und selbstklebendes Spruchlabel.
Werbeflyer, Seite aus altem Buch und 3D-Aufkleber.
  Gestempelte und ausgeschnittete Schmetterlinge und Tag aus schwarzem Kartonpapier.

Und erstmals auch mit Video... ;) Das muss ich aber noch üben...;)

sonnige Grüße: christina ;)

Dienstag, 15. September 2015

Ausflugsziel: Museum am Schölerberg in Osnabrück

In meinem letzten Urlaub habe ich mal ein naheliegendes Ziel ins Auge gefasst: Das Museum am Schölerberg in Osnabrück. Ich war da noch nie und wollte immer mal ins Planetarium. Da ruft man vorher an, ob noch Platz in der Show ist und holt dann 15 Minuten vor Beginn des Films sein Ticket ab. Ich war noch etwas früher da und stromerte ein bisschen durch den kleinen Museumsshop, als ich irgendwann merkte, dass es da auch eine Ausstellung gibt, für die ich wohl mitbezahlt hatte.

Da gibt es verschiedene Inszenierungen aus dem Themenbereich Natur/Kultur. Leider hatte ich meine Camera nicht dabei, sondern nur mein Smartphone, weswegen die Fotos etwas suboptimal geworden sind... ;)

Zuerst kam ich in die Abteilung Archäologie und Ausgrabungen. Mit Schubladen in der Wand zum Aufziehen und Reingucken. Tolle Raumgestaltung. Man kommt sich vor wie unter Tage.


 Seltsame Gewächse.
 Ausgestopfte heimische und unheimliche Tiere.
 Der Bereich "Lebensraum Stadt" mit Einblicken in Fenster, einer Illusionsmalerei der Innenstadt und einem betretbaren Abrisshaus.




 Oh, wie niedlich! Eine Bisamratte!
  Ein paar Vögelchen. Mein Liebling war der Waldkauz.

 Hier gibt es Informationen zum Lebensraum Dümmer.
 Tote Libellen....
 ... und lebende Fische in Aquarien.
So langsam geht es Richtung Planetarium.
Und hier um die Ecke ist auch schon das kleine Planetarium. Interessante Erfahrung. Ziemlich spacig! 

Man hätte auch noch den unterirdischen Zoo mit den putzigen Nacktmullen besichtigen können, aber den Eingang habe ich dort nicht bemerkt. Geht mal hin, lohnt sich!

sonnige Grüße: christina ;)

Freitag, 21. August 2015

doofer Papp-Koffer goes vintage

Die Begeisterung für Papier und was man damit machen kann hat mich immer noch fest im Griff. Mein zweites Art Journal ist auch bald voll. Zeig ich Euch dann, wenn's fertig ist.

Heute hab ich ein anderes Projekt über die Ziellinie gebracht: ein Köfferchen!

Anfang der Woche hab ich für 3 Euro einen hässlichen, kleinen Kinder-Pappkoffer gekauft. Den wollte ich etwas aufzuhübschen, um ihn als Warenträger für den Koffermarkt im September zu nutzen.
 Dazu hab ich den Koffer außen wie innen mit Acrylfarbe weiß angestrichen. Meeeeehrere Schichten, damit das blöde Motiv darunter verschwindet. Vielleicht wär's gut gewesen, hätte ich die Oberfläche vorher etwas angeschmirgelt. So richtig gut hielt die Farbe nicht. Vielleicht hätte ich auch besser weißen Buntlack genommen. Na, egal...

Das ganze war mir zu weiß, weswegen ich noch eine Schicht weiße Acrylfarbe gemischt mit etwas beige-braun aufgetragen habe, nicht sehr sorgfältig sondern eher etwas zufällig, damit es etwas fleckig-angealtert aussieht.
In den Innenraum hab ich ein wunderbar altmodisches Papier geklebt. Mit Streifen und verblassten Blümchen, das anmutet wie Uromas Bettwäsche

Außen gab es eine Rundumbehandlung mit einem Silikonstempel mit Handschriftmotiv. Das ging einfacher, als ich dachte. Die Stempelfarbe ist wasserfest, so dass sie beim abschließenden Lackieren nicht mehr verwischt.
Auf die Oberseite hab ich ein verwaschen-blaues Papier mit Pünktchen, Flecken und Kaffeerändern geklebt, das schon ziemlich vintage aussah. Damit hab ich gar nichts weiter gemacht. Anschließend nur alle Ränder mit brauner Stempelfarbe ein wenig betont, um das Köfferchen noch gebrauchter und geliebter aussehen zu lassen.
 Außen und innen hab ich noch mattes Acrylfirnis aufgetragen, um die Oberfläche etwas zu schützen.
Damit der Koffer auch offen stehen bleibt, hab ich an einer Seite ins Unter- und ins Oberteil ein Loch gestanzt, durch das man ein farblich passendes Stoffband ziehen und verknoten kann.

Fertig ist mein neues Schauköfferchen! :)

sonnige Grüße: christina ;)

Nachtrag:

Und weil das ganze solch einen Spaß macht, hab ich gleich noch ein Köfferchen bearbeitet.

 Das Ausgangsmaterial war ein weiterer Pappkoffer aus dem selben Laden, für den selben Preis von 3,- Euro, nur eine Nummer kleiner und in rosa.
 Diesmal wollte ich einen alten Lederkoffer machen. Für die Lederstruktur hab ich ein zerknülltes und wieder entknülltes Zwischenblatt aus einem Fotoalbum außen aufgeklebt. Innen und außen weiß gestrichen. Mit Buntlack, was tatsächlich besser geht. Das "Leder" habe ich zuerst mit brauner Acrylfarbe angemalt und dann, um einen etwas tieferen Farbton mit Zwischentönen zu erreichen, mehrere Schichten verdünntes Art Spray in der Farbe Kakao aufgepinselt und mit den Fingern eingearbeitet.
 
 Innen hab ich mit brauner Stempelfarbe die Ecken und Kanten betont. Mit einem Wattestäbchen ging das ganz gut. Dann hab ich dieses schöne Papier mit dem gediegenen Muster und den aufgedruckten alten Tesastreifen in Deckel und Boden geklebt. Vorher auch vom Papier die Kanten eingebräunt.
Beim Bodenteil hatte ich mich allerdings vermessen und danach nicht mehr genug Papier, es noch einmal neu auszuschneiden. Aber egal! Den fehlenden Zentimeter konnte ich mit Washi-Tape überkleben.
Obendrauf kamen noch zwei ausgedruckte vintagemäßige "Reiseaufkleber"
Dann noch schnell ein kleines Tag dazu gebastelt, weil's einfach gut passte.

Und fertig! 
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert! :) 

Mittwoch, 22. Juli 2015

Art Journaling

Schon wieder hab ich mir ein Buch gekauft und hatte anschließend ein neues Hobby...

Dieses Mal war es "Paper Art - Individuelle Papierarbeiten und Collagen" von Janna Werner. Aus dem Buch habe ich erfahren, dass es Art Journaling ( zu deutsch künstlerisches Tagebuchführen) gibt. Ich hab immer schon mal Eintrittskarten, Ausschnitte, Washi-Tape, Aufkleber und andere flache Sachen in mein Tagebuch eingeklebt, aber dass das auch optisch ansprechender geht, ist mir bisher völlig entgangen. Die Arbeiten von Janna Werner fand ich toll, aber auf Youtube hab ich ganz spannende Arbeiten entdeckt. Stundenlang hab ich mir angeschaut, was France Papillion immer mondays artgejournalt hat.

Mit so vielen unterschiedlichen Materialien, Farben, Stempeln, Papieren! Das musste ich auch mal ausprobieren. Nicht in meinem normalen Tagebuch, sondern in meinem Art Journal. Da hab ich mir ein Moleskin-Heft im Format 21 x 15 cm hergenommen und einfach mal ein paar Techniken ausprobiert. Nebenbei hab ich noch kiloweise Material und Farben gekauft... Aaaargh!!

Rausgekommen ist bisher jedenfalls das Folgende:
 Erster Versuch.
 So ähnlich bei Youtube gesehen. Leider weiß ich nicht mehr, wo.
Das Motiv hab ich dann mit einem anderen Vogelmotiv variiert.
 Und weil's so einen Spaß machte, noch eine dritte Version.
 Die Idee mit den Tags auf der linke Seite hab ich im Internet gesehen. 
 Unterm Bett hab ich beim Aufräumen ein paar etwas ältere Fotos von mir gefunden. Einige konnten weg. Dieses hab ich verarbeitet.
 Hier mal eine schöne Erkenntnis von Albert Einstein.
 Meine Lieblingsstrophe vom Johnny-Cash-Song "Folsom Prison".
 Hier hab ich Strukturpaste ausprobiert.
 Aus meinem Vorrat an Glanzbildchen. Was man nicht sieht: die Tags sind mit Nähgarn an den Blümchen befestigt.
 Da hab ich mir Rostfarbe gekauft. Keine Farbe gegen Rost, sondern eine mit der man neue Sachen anmalen kann, damit sie rostig aussehen.
 Zu dem total verpfuschten Hintergrund ist mir nix mehr eingefallen. Da fielen mir die Post-it-Tierchen in die Hände, die über das Universum diskutieren. Naja... ;)
 Eigentlich wollte ich hier einen Krakelier-Look mit Reißlack hinkriegen, aber das funktionierte überhaupt nicht. Die Striche, die ich dann mit Goldstift gezogen hatte, verwischten beim nächsten Firnisauftrag. In die noch nicht getrocknete Oberfläche hab ich Blattgold verteilt, goldenes Nähgarn zerwühlt, einen Spruch mit dem Wort "Gold" gestempelt und aus einem Kunstbuch eine schweigende Dame ausgesucht. Plan ist anders!
 Die Landkartenstempel, die ich im Internet bestellt hatte, waren eben per Post gekommen. Die Vogelkäfige sind kleine Holzteile, die man kaufen und anmalen kann.
 Die Briefmarke und das eingefärbte Jutestück wollte ich verarbeiten. Der Rest hat sich ergeben.
 Ja, das erste Mal ein Kreuzworträtsel komplett gelöst! Es wurde zum Hintergrund.
Die neue kakaofarbene Sprühfarbe musste hier ausprobiert werden.

Wie Ihr seht, hab ich noch keinen eigenen, einheitlichen Stil entwickelt, sondern nur drauflosprobiert.
Macht aber Spaß!

sonnige Grüße: christina ;)